
Unsere
Behandlungsareale
Entdecken Sie die möglichen Behandlungszonen im Gesicht, am Hals, am Dekolleté und an den Händen
Ein Blick in den Spiegel: Welche Areale stören Sie?
Klicken Sie auf das Areal, für das Sie sich eine Veränderung wünschen.
Hinweis
Bitte beachten Sie dabei, dass die finale Auswahl geeigneter Produkte Ihr Facharzt trifft. Mit ihm können Sie offen und ehrlich Ihre Wünsche und Vorstellungen besprechen. Die hier gezeigten Behandlungsareale dienen lediglich zur Veranschaulichung, können jedoch im Einzelfall variieren.

Gesicht
Augenringe / Tränenrinne
Die Vertiefung des Bereichs unterhalb der Augen – fachmedizinisch: nasojugiale Vertiefung – werden umgangssprachlich als Augenringe, Augenschatten oder Tränenrinne bezeichnet. Sie entsteht durch Veranlagung, zu wenig Schlaf, Rauchen oder ungesunde Ernährung – und durch den natürlichen Alterungsprozess: Das empfindliche Gewebe unter den Augen verliert an Feuchtigkeit und Spannkraft.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Glabellafalten
Die Glabellafalten («Zornesfalte»), sind die zwei vertikalen Falten, die zwischen den Augenbrauen entstehen können. Sie gehören zu den mimischen Falten, da sie durch Muskelaktivität entstehen. Im Laufe des Alterns können sie zu dauerhaft sichtbaren Falten werden. Ausgeprägte Zornesfalten vermitteln oftmals einen mürrischen, schlecht gelaunten oder bösen Eindruck.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Hautqualität
Im Laufe der Zeit verliert nicht nur die Haut an Spannkraft und Elastizität, auch das Hautunterfett und der Feuchtigkeitsgehalt im Wangenbereich gehen zurück. Die Wangen sinken ein, die Konturen des Gesichts verschieben sich nach unten. Der Gesichtsausdruck kann dadurch müde und traurig wirken.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Jochbogen
Mit den Lebensjahren verliert das Gewebe oberhalb des Jochbogens an Volumen. Dadurch werden die Konturen weicher und die jugendliche V-Form des Gesichts schwindet. Ein sehr tief liegendes Jochbein lässt das Gesicht hohl und eingefallen aussehen.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Kinn
Mit den Lebensjahren verliert das Gesicht an Volumen. Dadurch werden die Konturen weicher, die jugendliche V-Form des Gesichts verändert sich. Ein ehemals markantes Kinn kann schwinden und das Gesicht zunehmend flach aussehen lassen.

Gesicht
Kinnquerfalte
Die Kinnquerfalte bildet sich parallel zur Unterlippe und ist eine Folge von starker Mimik im Mundbereich in Kombination mit einer kräftigen Kinnmuskulatur. Sie kann den Gesichtsausdruck bei extremer Tiefe stark prägen.

Gesicht
Lippen
Mit zunehmendem Alter verlieren die Lippen an Spannkraft und Elastizität und büssen Volumen sowie klare Konturen ein. So wirken die Lippen zunehmend schmal, faltig und oftmals ungleichmässig. Genetisch bedingt haben auch jüngere Menschen mitunter schmale oder ungleichmässig geformte Lippen.

Gesicht
Marionettenfalten
Marionettenfalten heissen die Hautvertiefungen, die sich zwischen Mundwinkel und Kinn entwickeln. Sie entstehen durch das Absacken des Gewebes im unteren Gesichtsdrittel. Tiefe Marionettenfalten lassen das Gesicht leicht traurig oder mürrisch aussehen.

Gesicht
Mundwinkel
Verliert die Haut im Laufe der Jahre an Volumen und Elastizität, senken sich die Mundwinkel langsam nach unten. In der Folge wirkt der Gesichtsausdruck schnell traurig oder mürrisch.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Nasolabialfalten
Diese Falten zwischen Mundwinkel und Nasenflügel, die sehr tief ausgeprägt sein können, zählen zu den statischen Falten. Ursache hierfür ist ein Absacken von Haut und Bindegewebe aufgrund nachlassender Gewebsfestigkeit und Volumenverlust.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Periorale Falten
Die Fältchen rund um den Mund sind sehr fein und kurz – und lassen doch ein Gesicht schnell alt aussehen: Periorale Falten (auch Raucher- oder Plisseefältchen genannt) entstehen meist aus der Kombination von abnehmender Spannkraft der Haut und starker mimischer Belastung
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Schläfe und Augenbrauen
Mit dem Alter nimmt das Volumen im Gesicht ab, die Haut sinkt nach unten. Zusätzlich lässt der Kollagen- und Elastingehalt der Haut nach – das Gewebe wird zunehmend schlaff und verliert an Festigkeit, wodurch die Haut an den Augen erschlafft. Im Schläfenbereich verändert der Volumenverlust die Gesichtskontur sowie die Konturen des Augenareals.
Besprechen Sie passende Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Artzt/Ihre Ärtztin

Gesicht
Seitliche Augenregion
Falten in der seitlichen Augenregion (periorbitale Falten), auch Krähenfüße genannt, entstehen als langfristige Folge einer ausgeprägten Mimik (dynamische Falten) oder durch das altersbedingte Erschlaffen der Haut (statische Falten).
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Stirnfalten
Die horizontalen Falten – auch “Denkerfalten” genannt – auf der Stirn entstehen im Laufe des Lebens durch mimische Bewegungen wie häufiges Stirnrunzeln oder hochgezogene Augenbrauen. Allein durch ihre Länge können sie den Gesichtsausdruck entscheidend verändern.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Unterkieferkontur
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Gesicht
Jochbogen
Im Laufe der Zeit verliert nicht nur die Haut an Spannkraft und Elastizität, auch das Hautunterfett und der Feuchtigkeitsgehalt im Wangenbereich geht zurück. Die Wangen sinken ein, die Konturen des Gesichts verschieben sich nach unten. Der Gesichtsausdruck kann dadurch müde und traurig wirken.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.

Hand
Handrücken
Wenn die Haut an den Händen im Laufe der Zeit dünner wird und das Fettgewebe abnimmt, treten Sehnen und Gefässe auf dem Handrücken deutlicher hervor. Kleine Falten zwischen den Fingergelenken und an der Handwurzel entstehen. Selbst bei guter Pflege wirken die Hände nun knochig, trocken und knittrig.

Dekolleté
Hals-und Brustansatz
An Hals und Brustansatz besitzt die Haut kaum Fettpolster und nur wenige Talgdrüsen. Auf Grund ihrer empfindlichen Beschaffenheit erschlafft die Haut hier schnell, sobald mit fortschreitendem Lebensalter die Elastizität nachlässt. Aus ersten Knitterfältchen werden bald tiefere Falten.
Besprechen Sie die passenden Behandlungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.


